coffee-pirates-roasters logo
coffee-pirates-roasters logo

Alle Artikel

Wie sollte ich meinen Kaffee aufbewahren?Aktualisiert 9 months ago

Wie sollte ich meinen Kaffee aufbewahren?

Wie dein Kaffee schmeckt hängt von vielen Faktoren wie Qualität, Herkunft, Röstung oder Zubereitung des Kaffees ab. Auch bei der Lagerung gibt es ein paar Dinge, die du beachten kannst, damit der Kaffee nach der Röstung nicht so schnell an Geschmack verliert.

Röstkaffee ist ein Frischeprodukt und verliert im Laufe der Zeit an Aroma. Der Kontakt mit Sauerstoff führt zu einer Oxidation der im Kaffee enthaltenen Öle, Fette und Wachse, so dass der Kaffee nach einiger Zeit sein Aroma verliert und sogar ranzig schmecken kann.

Vermeide den Kontakt von Kaffee mit seinen natürlichen Feinden: Sauerstoff, Feuchtigkeit, Wärme und Licht.

Daher empfiehlt es sich, den Kaffee nach dem Öffnen zügig zu verbrauchen. Nach Anbruch der Kaffeeverpackung kann dem Aromaverlust durch eine optimale Lagerung und die Auswahl der richtigen Kaffeeverpackung vorgebeugt werden. Hier verraten wir unsere Tipps!

Kaufe Kaffee als ganze Bohne

Gemahlener Kaffee verliert schnell an Aroma. Deshalb empfehlen wir, Kaffee als ganze Bohne zu kaufen. So lässt sich Kaffee effektiver aufbewahren und ohne dass Geschmacksverluste in Kauf genommen werden müssen.

Lass deinen Kaffee nicht zu lange liegen

Kaffee kann nicht schlecht werden, aber an Aroma verlieren. Verbrauche deine Kaffeebohnen daher innerhalb von 4 – 8 Wochen nach dem Öffnen und vorgemahlenen Kaffee binnen 4 Wochen. Sonst hat sich der Großteil des Geschmacks bereits verflüchtigt – wie wir auch weiter unten in einem Blindtest bestätigt haben.

Mahle deinen Kaffee frisch und...

… fülle nur so viel Kaffee in Mühlen oder Maschinen, wie du in den nächsten Stunden verbrauchen wirst. Wenn du auf der Suche nach einer Kaffeemühle bist, schau Dich bei unseren Kaffeemühlen um.

Schütze Kaffee vor seinen natürlichen Feinden

Kaffee verträgt sich nicht mit Luft, Feuchtigkeit, Wärme und Licht. Achte darauf, dass die Verpackung deines Kaffees gut verschlossen ist und lagere sie möglichst an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort – nicht im Kühlschrank! Warum, erfährst du weiter unten.

Mit unseren Kaffeedosen schützt du deinen Kaffee vor einem frühzeitigem Aromaverlust. Dank einer patentierten Technik wird der Kontakt der Bohne mit Sauerstoff minimiert, sodass du deinen Kaffee länger aufbewahren kannst ohne dir viele Sorgen um einen Geschmacksverlust zu machen.

Auf die Verpackung kommt es an!

Die Verpackung deines Kaffees sollte ein Aromaventil besitzen und auf ein Röstdatum verweisen. Durch das Ventil können Gase des Kaffees entweichen, ohne dass Luft in die Packung dringt. Das Röstdatum gibt dir Aufschluss darüber, wie frisch dein Röstkaffee wirklich ist.

Warum ist ein Aromaventil wichtig?

Kaffee gibt in den ersten Tagen nach der Röstung Kohlendioxid (CO2) ab, daher sollte Kaffee nach dem Rösten einige Tage ausgasen, bevor er bei dir ankommt. Durch das Aromaventil an der Packung kann CO2 entweichen, aber keine Luft von außen in die Packung hineingelangen.

Gehört Kaffee in den Kühlschrank?

Wir finden: Nein. Kaffee nimmt leicht Feuchtigkeit und fremde Aromen auf. Und wer möchte schon, dass Kaffee nach Käse oder Zwiebel schmeckt?

Die Kühltruhe ist wirklich nur als Langzeitaufbewahrungsmethode für Kaffeebohnen geeignet. Der Vorteil des Einfrierens ist, dass die Oxidation unterbunden wird, Kaffeeöle einfrieren und volatile Aromen nicht entweichen. Gehe am besten so vor, dass du die Kaffeebohnen in einem luftdichten Behältnis und am besten in kleinen Mengen einfrierst. Nimm am Tag bevor die Bohnen genutzt werden die passende Menge aus der Kühltruhe und lasse sie im verschlossenen Zustand auftauen. Auf diese Weise werden die Bohnen nicht direkt der warmen Zimmerluft ausgesetzt und kondensieren nicht an der Oberfläche. So können Kaffeebohnen effektiv über einen langen Zeitraum aufbewahrt werden.

Aber: Friere deine Bohnen nur ein, wenn es unbedingt sein muss. Passe lieber dein Kaufverhalten an und kaufe nur dann Kaffee, wenn du ihn brauchst. Außerdem solltest du beachten, dass bereits aufgetaute Bohnen nicht wieder eingefroren werden.


War dieser Artikel hilfreich?
Ja
Nein